Neurologische Sprechstunde
Die Multiple Sklerose (MS) ist in unseren Breiten bei junger Erwachsenen die häufigste Erkrankung des zentralen Nervensystems. Es handelt sich um eine chronische Entzündungserkrankung, bei der sich das Immunsystem gegen die eigenen Nervenzellen und ihre Ummantelung richtet. In den meisten Fällen ist sie durch akute Krankheitsschübe gekennzeichnet, die sich oft spontan wieder weitgehend zurückbilden. Unbehandelt kommt es bei der Mehrzahl der Patienten zu weiteren Schüben, denen sich dann oft eine langsame Krankheitsprogression anschließt. Nur bei weniger als 15% der Patienten beginnt die Erkrankung primär fortschreitend.
Typische Symptome umfassen Sensibilitätsstörungen an den Extremitäten, akutes Verschwommensehen auf einem Auge aufgrund von Entzündungen des Sehnervs und motorische Symptome wie Gangstörungen. Auch Blasenstörungen oder Störungen der Konzentration sind möglich. Charakteristisch ist eine sehr leichte Ermüdbarkeit der Patienten („chronic fatigue“) und eine Verschlechterung der Symptome bei Hitze.
Die Diagnosestellung beruht auf dem Nachweis entzündlicher Herde an mehreren Stellen des zentralen Nervensystems (Hirn und Rückenmark), die sich zu unterschiedlichen Zeitpunkten ereignet haben. Schon beim ersten Krankheitsschub ist eine Therapie sinnvoll. Wichtig sind somit eine möglichst frühe Diagnosestellung und ein rascher Behandlungsbeginn. Inzwischen gibt es eine Reihe von Medikamenten, die das Immunsystem modulieren und weiteren Schüben vorbeugen.
Leitsymptom ist das plötzliche Einsetzen einer meist halbseitigen Lähmung oder Gefühlsstörungen, seltener auch isolierte Sehstörungen, Schwindel und Ausfälle im Gesichtsbereich. Ein Schlaganfall ist ähnlich wie ein Herzinfarkt ein medizinischer Notfall (auch wenn meistens keine Schmerzen bestehen oder Symptome sich zurückbilden) und erfordert die umgehende Alarmierung des Rettungsdienstes. Zum Ausschluss einer Hirnblutung ist immer eine Computertomograhie erforderlich. Spezialisierte Behandlungszentren („Stroke Units“) versuchen die Hirndurchblutung möglichst rasch (innerhalb weniger Stunden, jede Minute zählt!) wieder herzustellen oder das Ausmass des Schadens zu begrenzen. Danach muss oft eine Rehabilitationsbehandlung in einer speziellen Einrichtung angeschlossen werden, die u.a. Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie neuropsychologisches Training und Massnahmen zur Wiedereingliederung und Vermeidung erneuter Schlaganfälle beinhaltet. Folgezustände nach Schlaganfällen umfassen chronische Lähmungen und Behinderungen, Schmerzen und epileptische Anfälle.
Eine Vorbeugung von Schlaganfällen ist in erster Linie durch frühzeitige Kontrolle der oben genannten Risikofaktoren möglich und sollte möglichst schon im jugendlichen Alter beginnen. Migränepatienten haben ein geringfügig erhöhtes Schlaganfallsrisiko, wobei aber die häufigen Auren praktisch nie zu bleibenden Schäden führen. Allerdings ist beim erstmaligen Auftreten einer Migräneaura die Abgrenzung zu Schlaganfällen gelegentlich schwierig.
Handeln Sie sofort!
Wenn aufgrund der Symptome ein Hirnschlag oder eine Streifung vermutet wird, sollten Sie unverzüglich das nächstgelegene Stroke Center aufsuchen oder notfallmässig die Rettung (Tel. 144) alarmieren.
Muskel- und Nervenerkrankungen, sogenannte neuromuskuläre Krankheiten, können Menschen in jedem Lebensalter treffen. Neuromuskulären Krankheiten verlaufen oft chronisch und können bei Betroffenen zu körperlichen Einschränkungen wie Ermüdung, Lähmung, Muskelschwund oder Veränderungen des Fühlens führen. Neben den Muskeln selber können bei neuromuskulären Krankheiten auch die Nerven, die den Muskel versorgen oder die Signalübertragung vom Nerv auf den Muskel betroffen sein. Einige neuromuskuläre Erkrankungen sind angeboren oder vererbt, andere treten aufgrund von Entzündungen, Stoffwechselerkrankungen oder neurodegenerativen Erkrankungen auf. Insgesamt sind heute über 800 verschiedene neuromuskuläre Krankheiten bekannt. Diese gilt es sorgfältig zu diagnostizieren, um die Ursache der Erkrankung richtig zu behandeln.
Im Prinzip kann jedes Hirn durch Provokationsfaktoren wie Alkohol(entzug), Medikamente oder hohes Fieber, aber auch durch Schädigungen aller Art (u.a. Schädelhirntrauma, Schlaganfall, Hirnentzündung, Unterzuckerung) einen epileptischen Anfall erleiden. Besteht dauerhaft eine erhöhte Anfallsbereitschaft, spricht man von einer Epilepsie, welche nicht selten genetische Ursachen aufweisen kann. Circa 2/3 der Patienten könne nach geeigneter Diagnostik mit Medikamenten Anfallsfreiheit erzielen. Ein Teil de Patienten kann sogar durch eine Hirnoperation dauerhaft anfallsfrei werden, was allerdings eine hoch aufwändige Diagnostik in einem spezialisierten Zentrum erfordert.
Schlafstörungen gehören zu den häufigsten gesundheitlichen Beschwerden in den Industrieländern. Rund jede vierte erwachsene Person leidet an Schlafstörungen. Von einer Schlafstörung spricht man dann, wenn der Schlaf zu kurz oder zu lang ausfällt, zu häufig unterbrochen wird oder nicht erholsam ist. Eine Störung des Schlafes kann auch bei starker Tagesmüdigkeit und Tagesschläfrigkeit vorliegen.
Jeder schläft mal schlecht. Dies ist noch kein Grund zur Sorge. Eine Abklärung soll jedoch erfolgen bei Chronifizierung der Beschwerden, wenn die betroffene Person an mindestens drei Nächten pro Woche über eine Zeitdauer von wenigstens einem Monat schlecht schläft.
Die Schlafstörungen werden gemäss ICSD-3 (International Classification of Sleep Disorders) in 6 Gruppen unterteilt:
- Insomnien: Damit sind Ein- und Durschlafstörungen gemeint. Eine Einschlafstörung ist dann gegeben, wenn die betroffene Person mehr als 30 Minuten benötigt, um einzuschlafen. Bei einer Durschlafstörung wacht die betroffene Person häufig auf und kann dann erschwert wieder einschlafen. Zu dieser Form von Schlafstörungen gehört auch das Früherwachen, wenn die betroffene Person früh am Morgen erwacht und nicht wieder einschlafen kann.
- Hypersomnien: Hiermit ist eine starke Tagesschläfrigkeit gemeint. Die betroffene Person leidet trotz genügend Schlaf unter extremer Tagesmüdigkeit und hat ein erhöhtes Schlafbedürfnis.
- Parasomnien: Unter Parasomnien versteht man Verhaltensauffälligkeiten im Schlaf wie z.B. Schlafwandeln, Zähneknirschen oder Alpträume.
- Zirkadiane Rhythmusstörungen: Bei einer zirkadianen Rhythmusstörung verschiebt sich der Schlafrhythmus, mit verzögerte oder vorverlagerter Schlafphase. Dies kann Folge von schlechter Schlafhygiene sein, einer unbehandelten Depression, einer Zeitverschiebung (Jetlag) oder aufgrund von Schichtarbeit.
- Schlafbezogene Atmungsstörungen: Der Schlaf kann durch schlafbezogene Atmungsstörungen wie zum Beispiel kurze Atemstillstände und Schnarchen gestört werden. Dies ist beispielsweise beim Schlafapnoe-Syndrom der Fall.
- Schlafbezogene Bewegungsstörungen: Auch Bewegungsstörungen wie das Restless-Legs-Syndrom (unruhige Beine) kann das Einschlafen negativ beeinflussen oder die Periodic Limb Movement Disorder (periodische Bewegungen der Gliedmassen im Schlaf) können das Durchschlafen stören.
Ein qualitativ guter Schlaf mit einer genügenden Schlafdauer ist zentral für das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit. Leidet ein Mensch über längere Zeit unter einer Schlafstörung, beeinflusst dies seine körperliche und geistige Leistungsfähigkeit. Als Folge davon können Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes, Muskelverspannungen, erhöhte Reizbarkeit, Stimmungsschwankungen, verstärkte Angstzustände und gestörte Konzentrationsfähigkeit auftreten. Leidet man unter Schlafproblemen ist es daher wichtige, rasch zu reagieren, bevor sich die Situation verschlimmert.
Da auch eine Vielzahl von Stoffwechselerkrankungen oder Entzündungen zu einer teils gut behandelbaren Demenz führen kann und auch die Abgrenzung gegenüber einer Depression („Pseudo-Demenz“) nicht immer einfach ist, ist eine sorgfältige Diagnostik, zumeist mit Bildgebung des Hirns, Blutuntersuchungen und neuropsychologischen Tests erforderlich, um eine möglichst genaue Diagnose zu stellen.
Neurovaskuläre Erkrankungen beschreiben die Beeinträchtigung von Nervengewebe aufgrund von Schädigungen oder Anomalien der Blutgefässe. Die wichtigste dieser Erkrankungen ist der Schlaganfall aufgrund einer Verengung eines Verschlusses von hirnzuführenden Gefässen (innerhalb oder ausserhalb des Hirns). Je nach Versorgungsgebiet des betroffenen Gefässes, Dauer der gestörten Blutversorgung und dem Vorhandensein etwaiger Umgehungskreisläufe können die Symptome sehr variieren oder sogar fehlen.
Leitsymptome sind plötzliche (Halbseiten)- Schwäche oder Sensibilitätsstörungen bzw. Gesichtsfeldausfälle und Störungen der höheren Hirnfunktionen (z.B. Sprache). Bei Verdacht auf einen Schlaganfall zählt jede Minute und es muss sofort die Rettung (Tel 144) alarmiert werden. Der Patient kann dann in eine spezielle Vorsorgeeinrichtung gebracht werden (sog. Stroke unit), wo man eventuell mit speziellen Verfahren verschlossene Gefässe wieder öffnen kann oder durch Optimierung von Blutdruck, Körpertemperatur, Blutzusammensetzung, etc. das Absterben von Hirngewebe möglichst gering gehalten kann. Eine ambulante Abklärung ist zumeist nicht möglich und bedeutet nur unnötigen Zeitverlust, da eine Bildgebung des Hirns (CT oder MRI) praktisch immer erforderlich ist, um u.a. eine Blutung auszuschliessen.
Auch Hirnblutungen aufgrund des Einrisses eines Gefässes, einer Gefässmissbildung oder – aussackung zählen zu den neurovaskulären Erkrankungen. Leitsymptome einer Blutung innerhalb des Kopfes im Bereich der Hirnhäute (sog. Subarachnoidalblutung, SAB) ist der plötzliche Vernichtungskopfschmerz (innerhalb von Sekunden, selten Minuten), oft mit nachfolgender Nackensteifigkeit und begleitenden Lähmungen. Auch dies ist ein lebensbedrohlicher Notfall mit sofortiger Alarmierung der Rettung.
Allerdings kann man auch die Migräne zu den neurovaskulären Erkrankungen im weiteren Sinne zählen, da es im Rahmen der komplexen Abläufe einer Attacke sehr wohl zu Durchblutungsänderungen und praktisch immer reversiblen) neurologischen Symptomen wie Gesichtsfeldausfällen, Sensibilitätsstörungen oder Lähmungen kommen kann. Bei der sog. familiären hemiplegischen Migräne entwicklen sich aufgrund eines Gendefekts Schlaganfall ähnliche Symptome mit zumeist nachfolgenden typischen Kopfschmerzen. Charakteristisch sind hier die Familienanamnese und die gleichförmigen Attacken. Beim ersten Auftreten dieses Krankheitsbildes bei einer Person ist auch bei nur geringem Zweifel wie bei einem Schlaganfall zu verfahren. (Rettung Tel 144).
Schon in der Frühphase der Erkrankung treten bereits nicht-motorische Symptome wie Schlafstörungen mit Alpträumen und fortschreitender Verlust des Geruchssinnes auf.
In späten Phasen können psychische Störungen wie vermehrte Impulsivität, autonome Störungen wie Blasenfunktionsstörungen oder eine Demenz auftreten. Während sich die Parkinson´sche Erkrankung über viele Jahre mit Medikamenten oder auch Neurostimulation oft recht gut behandeln lässt, müssen andere Erkrankungen, die zu einem zunächst ähnlichen klinischen Erscheinungsbild führen können, abgegrenzt werden.
Schwindel ist eines der häufigsten Symptome mit denen Hausärzte und Neurologen aufgesucht werden. Generell tritt Schwindel auf, wenn Sinneseindrücke, insbesondere Informationen des Gleichgewichtsorgans im Innenohr und Seheindrücke, wahrscheinlich aber auch der Positionssensoren der Halswirbelsäule Informationen senden, die nicht zusammenpassen (typisches Beispiel Seekrankheit oder stark bewegte Bilder in einem Kinosaal). Auch bei einer Störung von Durchblutung, Stoffwechsel oder der elektrischen Abläufe, der für die Informationsverarbeitung zuständigen Region im Hirnstamm kommt es zu Schwindel (z.B. Absinken des Blutzuckerspiegels, starken Blutdruckschwankungen, Schlaganfällen oder nach Alkohol, Drogen bzw. Medikamenteneinnahme). Auch seelische Prozesse, insbesondere Ängste sind häufiger Schwindel-Auslöser.
Durch eine zielgerichtete Erhebung der Krankengeschichte (Drehschwindel, Schwankschwindel, Auslösesituationen, Dauer, Begleitsymptome) und die neurologische Untersuchung mit besonderem Augenmerk auf Augenbewegungen und Gleichgewicht kann die Ursache des Schwindels oft gut eingegrenzt werden. Je nach Ursache kann die Therapie sehr unterschiedlich sein und aus Lagerungsübungen, Krankengymnastik, Medikamenten oder Psychotherapie bestehen.