SRF-Nachtclub mit Reto Agosti
Was ist das Verrückteste, was du jemals getan hast? […]
Was ist das Verrückteste, was du jemals getan hast? […]
Haben Menschen, die an Migräne leiden, ein erhöhtes Risiko an Depressionen zu erkranken? […]
Am 12. September 2023 fand der jährliche Kopfschmerz- und Migränetag statt. Der Europäische Kopfschmerz- und Migränetag ist eine wichtige Gelegenheit, um das Bewusstsein für eine der häufigsten und dennoch oft unterschätzen neurologischen Erkrankungen weltweit zu schärfen. Der Verein Migräneforschung Schweiz und das Kopfwehzentrum Hirslanden luden daher zu einer öffentlichen Informationsveranstaltung ins Zunfthaus zur Waag in Zürich ein. Zum ersten Mal war auch eine Online-Teilnahme möglich. Mit spannenden Ärzte-Referaten und emotionalen Patientengeschichten zielte die Informationsveranstaltung darauf ab, sowohl [...]
Am 12. September 2023 findet der Europäische Kopfschmerz- und Migränetag statt. Und Sie sind herzlich eingeladen. Der Europäische Kopfschmerz- und Migränetag wurde im Jahr 2006 von Selbsthilfegruppen, Schmerzforschern und Ärzten ins Leben gerufen und wird seit dem von der European Headache Allliance (EHA) veranstaltet. Mit dem Europäischem Kopfschmerz- und Migränetag wird mit gemeinsamen Aktionen in vielen Ländern Europas auf die enormen seelischen und körperlichen Belastungen sowie die ungerechtfertigten Diskriminierungen von Patientinnen und Patienten mit Migräne und anderen [...]
Am 12. September 2022 findet der Europäische Kopfschmerz- und Migränetag statt. Und Sie sind herzlich eingeladen. Der Europäische Kopfschmerz- und Migränetag wurde im Jahr 2006 von Selbsthilfegruppen, Schmerzforschern und Ärzten ins Leben gerufen und wird seit dem von der European Headache Allliance (EHA) veranstaltet. Mit dem Europäischem Kopfschmerz- und Migränetag wird mit gemeinsamen Aktionen in vielen Ländern Europas auf die enormen seelischen und körperlichen Belastungen sowie die ungerechtfertigten Diskriminierungen von Patientinnen und Patienten mit Migräne und anderen [...]
In der neuesten Ausgabe der Zeitschrift "Sprechstunde Dr. Stutz" erklärt Dr. Reto Agosti, was nach einem Hirnschlag am wichtigsten ist. Nach dem Eingriff und der medikamentösen Einstellung im Spital kommt der zweite wichtige Teil, die Rehabilitation. Was in der Klinik gelernt wurde, muss zu Hause vorgeführt werden. Es heisst üben, üben und nochmals üben. Das ist aufwendig, braucht viel Geduld und die Koordination zwischen Physiotherapeuten und erfahrenen Neurologen. Doch der Aufwand lohnt sich, den das Hirn lernt [...]
Am 11. September 2021 fand der Europäische Kopfschmerz- und Migränetag 2021 statt. Bereits zum vierten Mal lud der Verein Migräneforschung Schweiz zu einer öffentlichen Veranstaltung anlässlich des Europäischen Kopfschmerz- und Migränetages ein. Rund 30 Personen folgten der Einladung ins Zunfthaus zur Waag. Dort kamen die Gäste in den Genuss von zwei informativen Referaten der beiden Experten Dr. Reto Agosti und Prof. Dr. Gabriele S. Merki-Feld. Für Emotionen sorgte der Auftritt von Saskia Demarmels. Die Sängerin und Songwriterin [...]
Am 11. September 2021 findet der Europäische Kopfschmerz- und Migränetag 2021 statt. Und Sie sind herzlich eingeladen. Der Europäische Kopfschmerz- und Migränetag wurde im Jahr 2006 von Selbsthilfegruppen, Schmerzforschern und Ärzten ins Leben gerufen und wird seit dem von der European Headache Allliance (EHA) veranstaltet. Mit dem Europäischem Kopfschmerz- und Migränetag wird mit gemeinsamen Aktionen in vielen Ländern Europas auf die enormen seelischen und körperlichen Belastungen sowie die ungerechtfertigten Diskriminierungen von Patientinnen und Patienten mit Migräne und [...]
Zu einem Hirnschlag (Stroke) oder Schlaganfall kommt es aufgrund einer akuten Durchblutungsstörung des Gehirns. Ursachen sind üblicherweise eine Gefässverkalkung oder Blutgerinnsel aus dem Herzen. Aufgrund der weitverbreiteten Risikofaktoren (hoher Blutdruck, hohe Blutfette, hoher Blutzucker, Rauchen, Bewegungsmangel) kommt es meistens erst im höheren Lebensalter zu Schlaganfällen, die die häufigste Ursache bleibender Behinderungen sind. Aber auch junge Menschen können, z.B. aufgrund von Herzfehlern, Verletzungen der hirnzuführenden Schlag-adern oder seltener genetischer Erkrankungen Opfer von Schlaganfällen werden. Die Folgen eines Schlaganfalles [...]
Im neuesten Podcast von Radio 1 äussert sich Dr. Agosti zum Thema "Corona-Impfung". Hören Sie seine Sicht als Arzt zur Wirksamkeit und Sicherheit der Impfstoffe. Hier geht's zu den Podcasts
Kopfwehzentrum Hirslanden
Neurologica GmbH
Forchstrasse 424
8702 Zollikon
+41 43 499 13 30
info@kopfwww.ch
med. Rücken-Center
Nüschelerstrasse 45
8001 Zürich
+41 43 499 13 30
info@kopfwww.ch
Hirslanden Klinik Birshof
Reinacherstrasse 28
4142 Münchenstein
+41 43 499 13 30 (Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag)
+41 61 335 26 30 (Mittwoch, 12.00 – 17.00 Uhr)
kwzbasel@hin.ch
© Kopfwehzentrum Hirslanden AG
Impressum
Datenschutzerklärung