Leistungen
Kopfschmerzen gehören zu den häufigsten Erkrankungen überhaupt. Dank enormer Fortschritte in der Kopfschmerzforschung in den letzten 20 Jahren stehen zahlreiche neue Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung. Einerseits können medikamentöse Behandlungen angewendet werden, andererseits kommen, bei Bedarf, verschiedenste komplementäre Verfahren zum Einsatz. In jedem Fall muss die Behandlung individuell sein. Eine vorgängige Abklärung der Migräne oder anderer Kopfschmerzen besteht daher hauptsächlich aus einem sehr detaillierten Gespräch sowie einer neurologischen Untersuchung.
Die Kopfwehzentrum Hirslanden AG hat sich zum Ziel gesetzt, Migräne und Kopfschmerzen vollumfänglich, individuell und nach neuestem Wissensstand abzuklären und zu behandeln und dadurch die Lebensqualität der Betroffenen nachhaltig zu steigern.
Das Ärzteteam des neurologischen Zentrums hat sich zudem auf die Behandlung von Patienten mit neurologischen Erkrankungen wie Multiple Sklerose (MS), Hirnschlag (Stroke) und Parkinson spezialisiert. Es bietet eine rasche, umfassende und kompetente Abklärung von Patientenbeschwerden und geht dabei auf die jeweiligen individuellen Bedürfnisse, Ängste und Sorgen ein. Für Patienten mit chronischen neurologischen Erkrankungen bietet die Kopfwehzentrum Hirslanden AG eine langfristige professionelle Begleitung.

Kopfschmerzen & Migräne
Kopfschmerzen
Migräne
Clusterkopfschmerzen
Spannungskopfschmerzen
Nackenschmerzen
Schädel-Hirn-Trauma
Allgemeine neurologische Krankheiten
Multiple Sklerose
Parkinson
Demenz
Hirnschlag
Epilepsie
Kaufunktionsstörungen
Medizinische Dienstleistungen & Diagnostik
Kopfschmerzkalender
Neuropsychologie
Ärztliche Psychotherapie
Medizinische Entspannung
EKG, EEG, Ultraschall, Elektrophysiologie
Gutachten
Notfallbehandlung
Forschung
Ausbildung / Weiterbildung / Fortbildung
Versicherungsdeckung:
Die Behandlungskosten werden gemäss den üblichen Krankenkassentarifen verrechnet und sind durch die Grundversicherung gedeckt. Seit Januar 2012 steht die Klinik Hirslanden auch allgemeinversicherten Patienten (mit obligatorischer Krankenpflegeversicherung) offen.