Migräneforschung

Die Migräneforschung der letzten 20 Jahre hat massgeblich dazu beigetragen, die Entstehung der Migräneattacken aufzuklären. Dazu gehört 1993 die Entdeckung eines ersten und 2003 die Entdeckung eines zweiten Migräne-Gens. Diese Forschungsresultate konnten auch die alte Theorie wiederlegen, wonach die neurologischen Ausfälle der Migräne-Aura (v.a. Seh- und Fühlstörungen im Vorfeld der Attacke) durch eine Verengung von Hirnarterien zustande kommen und die Kopfschmerzen durch die Erweiterung der Hirn- und Schädelarterien ausgelöst werden. Heute ist klar, dass die Migräne im Gehirn, genauer im Hirnstamm, entsteht, und zwar als Entgleisung von ganz normalen Regelkreisen, die Funktionen wie zum Beispiel Wachheit, Hunger und Durst kontrollieren. Ein Schaden entsteht dadurch nicht.

Damit wir auch in Zukunft immer auf dem neuesten Wissensstand sind und unsere Patientinnen und Patienten noch bessere Behandlungsmöglichkeiten bieten können, führen wir in Zusammenarbeit mit der Neurologica GmbH Medikamentenstudien und Migräneforschung durch. Zudem nehmen wir an weltweit durchgeführten Studien teil.

 

Teilnahme an Studien

Für unsere Studien (Migräne, Clusterkopfschmerzen, usw.) sind wir laufend auf der Suche nach geeigneten Studienteilnehmerinnen und Studienteilnehmern.

Wer kann an einer Studie teilnehmen?
Um an einer Studie in der Kopfwehzentrum Hirslanden AG teilnehmen zu können, ist eine vorgängige Visite bei einem unserer Ärzte, Ärztinnen notwendig. Darin wird eruiert, ob und an welcher Studie eine Teilnahme möglich ist. Denn für jede Studie sind Ein- und Ausschlusskriterien festgelegt, die allesamt erfüllt sein müssen, damit eine Person an dieser Studie teilnehmen darf. Diese Ein- und Ausschlusskriterien können sich zum Beispiel auf das Geschlecht, das Alter oder bisherige Behandlungen usw. beziehen.

Informationen und Anmeldung
Für weitere Informationen sowie Anmeldung zur Teilnahme an unseren Studien wenden Sie sich bitte an unsere beiden Studienkoordinatorinnen, Frau Frau Lea Aeschlimann und Frau Jessica Fritzsche, per E-Mail studien@kopfwww.ch oder Telefon +41 (0) 43 499 13 30.

Generalkonsent: Weiterverwendung Ihrer Daten und Proben für die Forschung
Die Erkennung und Behandlung von Krankheiten hat in den letzten Jahren, insbesondere dank der medizinischen Forschung, grosse Fortschritte gemacht. Die Kopfwehzentrum Hirslanden AG setzt sich dafür ein, dass auch in Zukunft neue Erkenntnisse gewonnen werden können, die dabei helfen, Krankheiten besser zu verstehen und zu behandeln. Um diese Forschung durchführen zu können, benötigen die Ärzte Gesundheitsdaten und biologische Proben von gesunden und kranken Menschen.
Gemäss dem Schweizer Gesetz dürfen wir die Patientendaten und Proben jedoch nur verwenden, wenn Ihre schriftliche Zustimmung vorliegt. Bei Ihrem ersten Termin in der Kopfwehzentrum Hirslanden AG werden Sie daher gefragt, ob Sie bereit sind, Ihre Daten der Forschung zur Verfügung zu stellen. Sie erhalten dazu ein Informationsblatt mit der Einwilligungserklärung (Generalkonsent) zur Unterschrift.

Das Informationsblatt steht Ihnen zum Download zur Verfügung:

 

 

jh-3

© Janine Heers