Kopfschmerz- und Migränetag
Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) steht Migräne an zweiter Stelle der am stärksten behindernden Krankheiten bei Menschen unter 50 Jahren. Alleine in der Schweiz leiden 1.2 Millionen Frauen, Männer und Kinder an Migräne, weltweit sind es sogar 1 Milliarde. Trotzdem wird die Migräne auch heute noch oft bagatellisiert und nicht ernst genommen. Dies hat zur Folge, dass auch in der Schweiz nur 20-30% aller Betroffenen eine angemessene Diagnose erhalten und die Hilfe bekommen, die sie verdienen.
Gehören auch Sie dazu? Oder haben Sie Angehörige und Freunde, die an Kopfschmerzen leiden?
Informationsveranstaltung (hybrid)
Am Europäischen Kopfschmerz- und Migränetag* laden wir zu einer öffentlichen Informationsveranstaltung für Betroffene und Angehörige ein. Wir werden über Migräne und andere Kopfschmerzformen aufklären, neuste Erkenntnisse und Behandlungsmethoden vorstellen und auf weit verbreitete Mythen eingehen und anhand von Fakten belegen oder widerlegen. Interessiert? Dann kommen Sie vorbei!
Dienstag, 12. September 2023
18.00 – 21.00 Uhr
Zunfthaus zur Waag, Münsterhof 8, 8001 Zürich
Programm
Zeit | Referat |
---|---|
18:00 | Migräne: Rückblick Dr. med. Reto Agosti |
18:30 | Migräne: Fakten und Mythen Dr. med. Judith Brunn |
19:00 | Kopfschmerzen nach Schädel-Hirn-Trauma (Hirnerschütterung) PD Dr. med. Antonella Palla |
19:30 | My Story Betroffene erzählen ihre Geschichte |
20:00 | Apéro riche, Diskussion mit Referenten/-innen Kreuzgang Fraumünster |
Anmeldung
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
*Der Europäische Kopfschmerz- und Migränetag wurde im Jahr 2006 von Selbsthilfegruppen, Schmerzforschern und Ärzten ins Leben gerufen. Mit dem Europäischem Kopfschmerz- und Migränetag wird in vielen europäischen Ländern mit diversen Aktionen auf die enormen körperlichen und seelischen Belastungen sowie ungerechtfertigten Diskriminierungen von Kopfschmerz-Betroffenen aufmerksam gemacht.
