Kopfschmerz- und Migränetag
Informationsveranstaltung, 12. September 2025, Glockenhof Zürich & online
Wir freuen uns, am 12. September 2025, dem europäischen Kopfschmerz- und Migränetag, erneut Betroffene, Angehörige und Interessierte zu einer Informationsveranstaltung in den Glockenhof in Zürich einzuladen. Die Veranstaltung hat zum Ziel, das Bewusstsein für Migräne und andere Kopfschmerzerkrankungen zu schärfen, über das oft unterschätzte neurologische Leiden aufzuklären sowie den Austausch zwischen Betroffenen, Interessierten und Fachleuten zu fördern. Durch Aufklärung und Vernetzung möchten wir den Betroffenen helfen, ihre Lebensqualität zu steigern und das Verständnis für Menschen mit Kopfschmerzen zu verbessern.
Datum: 12. September 2025
Zeit: 18.00 – 21.00 Uhr
Ort: Glockenhof, Sihlstrasse 33, 8001 Zürich
Das Programm werden Sie bald auf dieser Seite finden.
Kontaktformular
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Aufgrund der beschränkten Teilnehmerzahl ist die Anmeldung verbindlich.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Aufgrund des grossen Interesses am Migränetag im Vorjahr fand der Anlass dieses Jahr an neuer Location im Glockenhof in Zürich statt. Dadurch erhielten noch mehr Interessierte die Möglichkeit, live vor Ort teilzunehmen, was von rund 250 Personen genutzt wurde. Zudem nahmen rund 130 Personen online teil.
Experten/-innen-Referate: Erkenntnisse und Herausforderungen
Die Veranstaltung begann mit einer Eröffnungsrede von Dr. med. Reto Agosti, Gründer und Chefarzt des Kopfwehzentrums Hirslanden und Präsident des Vereins Migräneforschung Schweiz. Der renommierte Kopfschmerz-Experte sprach in seiner Rede über die Gründung und Weiterentwicklung des Kopfwehzentrums Hirslanden und strich die Wichtigkeit von Informationsanlässen wie der Migränetag sowie die Teilnahme an Studien hervor, um einerseits das Bewusstsein für Kopfschmerzerkrankungen zu schärfen und andererseits die Therapiemöglichkeiten für Betroffene weiterzuentwickeln. Danach informierten die Ärztinnen Dr. med. Janna Scharfenberg, Dr. med. Bettina von Seefried und PD Dr. med. Dr. med. dent. Astrid Kruse Gujer in ihren informativen Vorträgen über die neuesten Forschungsergebnisse, Behandlungsmöglichkeiten und Strategien zur Bewältigung von Migräne. Neben innovativen medikamentösen Behandlungsmethoden wurden komplementärmedizinische Therapieansätze wie Entspannungstechniken und Ernährungstipps vorgestellt. Zudem gingen die Kopfschmerz-Expertinnen auf die Rolle der Hormone bei Migräne ein und erklärten den Einfluss von Kaufunktionsstörungen auf Kopfschmerzen.
Patientengeschichte: Verständnis und Mut
Besonders berührend war der persönliche Erfahrungsbericht einer Betroffenen, die ihre Geschichte teilte und Mut machte. Ihre Geschichte verdeutlichte die emotionalen und physischen Belastungen, die mit der Erkrankung einhergehen und thematisierte die Auswirkungen von Migräne auf das tägliche Leben.
Podiumsdiskussion und Austausch: Gemeinschaft und Erfahrungsaustausch
Bei der Podiumsdiskussion diskutierten die Experten/-innen Fragen aus dem Publikum und dem Online-Chat. Zudem wurde ein Teil der Fragen beantwortet, die vorgängig per Mail eingereicht wurden. Beim anschliessenden Apéro erhielten die Teilnehmenden die Gelegenheit, mit anderen Betroffenen ins Gespräch zu kommen und Erfahrungen auszutauschen. Zudem stand das Team des Kopfwehzentrum Hirslanden bereit, um Fragen zu beantworten und individuelle Ratschläge zu geben, was rege genutzt und geschätzt wurde.
Wir machen weiter!
Der Kopfschmerz- und Migränetag im Glockenhof bot eine wertvolle Gelegenheit für Patienten, Angehörige und Interessierte einen Einblick in die Möglichkeiten der Kopfschmerz- und Migränebehandlung zu erhalten, Fragen zu stellen und sich mit anderen Betroffenen auszutauschen. Es hat uns tief berührt, dass die Teilnehmerzahl im Vergleich zum Vorjahr deutlich gestiegen ist: Über 300 Personen verfolgen die Veranstaltung physisch und online. Die hohe Teilnehmerzahl und die vielen Fragen (über 100 Fragen), die vorgängig eingereicht wurden, zeigten, dass das Bedürfnis nach Aufklärung, Vernetzung und Verständnis im Zusammenhang mit Migräne ungebrochen ist.
Wir freuen uns auf die nächste Veranstaltung am 12. September 2025 und darauf, das Bewusstsein für Menschen mit Kopfschmerzerkrankungen weiterhin zu schärfen. Wir werden weitermachen und unsere Bemühungen zur Migräneaufklärung und -unterstützung fortsetzen.
Am 12. September 2023 fand der jährliche Kopfschmerz- und Migränetag statt. Der Europäische Kopfschmerz- und Migränetag ist eine wichtige Gelegenheit, um das Bewusstsein für eine der häufigsten und dennoch oft unterschätzen neurologischen Erkrankungen weltweit zu schärfen. Der Verein Migräneforschung Schweiz und das Kopfwehzentrum Hirslanden luden daher zu einer öffentlichen Informationsveranstaltung ins Zunfthaus zur Waag in Zürich ein. Zum ersten Mal war auch eine Online-Teilnahme möglich. Mit spannenden Ärzte-Referaten und emotionalen Patientengeschichten zielte die Informationsveranstaltung darauf ab, sowohl diejenigen, die unter Migräne leiden, als auch die breite Öffentlichkeit aufzuklären und zu unterstützen.
Die Ärzte-Referate: Aktuelle Erkenntnisse und Behandlungsansätze
Die Veranstaltung begann mit informativen Referaten der Kopfschmerz-Experten Dr. med. Reto Agosti, Dr. med. Judith Brunn und PD Dr. med. Antonella Palla. Neben der Vorstellung der neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse und Behandlungsmethoden wurde auf weit verbreitete Mythen eingegangen und diese anhand von Fakten belegt oder widerlegt. Zudem klärten die Expert:innen über Kopfschmerzen nach Schädelhirntrauma auf.
Patientengeschichten: Mut und Inspiration
Ein besonderes Highlight der Veranstaltung waren die inspirierenden Patientengeschichten. Zwei Frauen, die selber Kopfschmerzen und Migräne erlebt haben, erzählten von ihren persönlichen Reisen zur Bewältigung und Behandlung dieser Erkrankung. Ihre Geschichten machten Mut, gaben Hoffnung und zeigten anderen Betroffenen, dass sie nicht allein sind.
Emotional wurde es, als die Sängerin Ida-Lin Hübscher den Song «Hurt» von Johnny Cash live performte. Die Sängerin schrieb im Nachhinein auf Social Media: «Den Song Hurt von Johnny Cash vor all diesen Menschen, die auch an Migräne leiden, singen zu dürfen, hat mich tief berührt».
Ida-Lin Hübscher singt „Hurt“ von Johnny Cash
Apéro und Diskussion: Gemeinschaft und Erfahrungsaustausch
Im Anschluss an die Referate waren die Teilnehmenden eingeladen, beim Apéro miteinander ins Gespräch zu kommen. Hier hatten sie die Gelegenheit, persönliche Erfahrungen und Fragen mit Experten und anderen Betroffenen zu teilen. Der Erfahrungsaustausch und die Vernetzung standen im Mittelpunkt dieser informellen Gesprächsrunde.
Wir sind noch lange nicht am Ziel!
Die Informationsveranstaltung war eine hervorragende Gelegenheit für Patienten, Angehörige und Interessierte, um wertvolle Einblicke in die Möglichkeiten der Kopfschmerz- und Migränebehandlung zu erhalten. Wir waren tief berührt von den vielen Teilnehmenden: Über 130 Personen haben die Veranstaltung vor Ort besucht. Hinzu kamen fast 90 Personen, welche die Veranstaltung online verfolgt haben. Die hohe Teilnehmerzahl und die lebhaften Diskussionen haben gezeigt, dass es ein grosses Bedürfnis nach Aufklärung, Vernetzung und Verständnis im Zusammenhang mit Migräne gibt.
Migräne ist auch heute noch oft ein Tabuthema. Das Bewusstsein für Menschen mit Kopfschmerzerkrankungen muss daher weiterhin geschärft und Betroffene unterstützt werden. Wir versprechen, unsere Bemühungen zur Migräneaufklärung und -unterstützung fortzusetzen und weiter auszubauen.